Nicht die gewöhnlichen Tretboote, wie sie bei manchem Verleih zum idyllischen Sonntagsausflug gemietet werden können, sondern ausgefallene Konstruktionen von der schwimmenden Badewanne bis hin zum High-Tech-Tragflächenboot nehmen an diesen internationalen Meisterschaften teil. Sie finden in (un-)regelmäßigen Abständen statt, denn auch auf dem Wasser wird es zunehmend schwieriger Genehmigungen für Sportveranstaltungen zu bekommen. Die International Waterbike Regatta findet aber jedes Jahr an wechselnden Orten in Europa statt und ist DIE Meisterschaft für die Schiffbauingenieure an europäischen Universtäten.
High-Tech vom Feinsten für den Weltrekordversuch
Teilnehmen darf jedes Team oder jede Einzelperson, die ein ausschließlich mit Muskelkraft und überwiegend mit den Beinen (Ausnahmen: Behinderte) betriebenes Boot besitzt. Familien, Jugendgruppen, Rentner, Sportler, Studententeams, Bastler - alle können dabeisein. Und nicht nur sie haben ihren Spaß: Meist sind mehr Zuschauer dabei als bei vergleichbaren Ruder- oder Kanuwettbewerben.
Jedes Jahr, meist am zweiten Wochenende im August, finden offene Meisterschaften statt. In Jahren mit gerader Jahreszahl werden auf unserem Kontinent die Europameisterschaften, in den anderen Jahren die Weltmeisterschaften ausgetragen.
Die Teams vergleichen sich in sechs Disziplinen:
Die Meisterschaften finden in wechselnden Städten in Europa statt. Voraussetzungen sind:
Die beiden Tragflügelboote "Af Chapman II" (S) und "Haarlem Shuffle" (NL), Zieldurchlauf
"Hydrodynamosaurus Austriacus" (A), Pfahlzug
"L´Ordegno" (I), "Fast Waterbike" (NL), Langstreckenrennen
TV, Radio, Zeitungen ...
... und viele, viele Zuschauer.
Weil Ihr Produkt zukunftsweisende Technik beinhaltet, umweltfreundlich ist oder einfach Spaß macht?
Weil Sie ein tolles Gelände am Wasser haben und damit auf sich aufmerksam machen können. Oder einfach für sich werben wollen?
HPV Deutschland e.V.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die aktuellen Veranstaltungstermine sind aus der Veranstaltungsübersicht des HPV Deutschland unter www.hpv.org und der ebenfalls dort zu findenden speziellen Einladung ersichtlich.
Fotos von Renata Kinz (1-3, 5-13), Olaf Schultz (20-21) und Ferdinand Graf von Westphalen (19)