Diese Seite stellt eine Systematik vor, mit der es möglich ist, so gut wie jedes Liegerad mit unten aufgeführten Beschreibungmerkmalen eindeutig zu klassifizieren. Diese Klassifizierungsliste wurde in der DE-HPV-Mailingliste erstellt. Dabei wurde auf Einfachheit, Eindeutigkeit und Allgemeingültigkeit geachtet.
1. Generelle Geometrie | |
Klassifizierung | Erläuterung |
Langlieger | Tretlager hinter dem Vorderrad |
Kompaktlieger | Tretlager über dem Vorderrad |
Kurzlieger | Tretlager vor dem Vorderrad |
Bemerkung: Tretlagerposition im Bezug zum Vorderrad (Größe wird bestimmt durch die Felgengröße nach ETRTO); "Vorne" bzw. "Hinten" ergeben sich durch die Reihenfolge des Erreichens einer gedachten Linie beim Vorwärtsfahren. |
2. Sitzhöhe | |
Klassifizierung | Erläuterung |
Tief | kleiner oder gleich 35 cm |
Nicht Tief | über 35 cm |
Bemerkung: Höhe der Sitzfläche bzw. des untersten Punktes der Sitzfläche über dem Boden |
3. Tretlagerüberhöhung | |
Klassifizierung | Erläuterung |
Stark negativ | Tretlager mehr als 10 cm tiefer als Sitz |
Leicht negativ | Tretlager bis zu 10 cm tiefer als Sitz |
Klein | Tretlager 0 bis 10 cm über dem Sitz |
Mittel | Tretlager 10 bis 20 cm über dem Sitz |
Groß | Tretlager über 20 cm über dem Sitz |
Bemerkung: Vertikale Höhe des Tretlagers relativ zur Sitzhöhe |
4. Sitzwinkel | |
Klassifizierung | Erläuterung |
Flach | kleiner als 30 Grad |
Mittel | 30 bis 45 Grad |
Steil | größer als 45 Grad |
Bemerkung: Winkel des Rückenbereiches des Sitzes in Bezug auf die Horizontale |
5. Lenker | |
a. Lenkgeometrie (gelenkter Teil) | |
Klassifizierung | Erläuterung |
Frontlenker | gelenktes Vorderrad |
Hecklenker | gelenktes Hinterrad |
Knicklenker | Gelenk in einem zweiteiligen Rahmen |
b. Übertragung der Lenkkraft | |
Klassifizierung | Erläuterung |
direkt | direkte Verbindung von Lenker und Gabel |
indirekt | indirekte Verbindung von Lenker und Gabel z.B. durch Gestänge oder Seilzüge |
Beinlenkung | Lenkkraft wird (hauptsächlich) mit den Beinen übertragen. |
c. Position des Lenkers in Bezug auf die Beine | |
Klassifizierung | Erläuterung |
Obenlenker | Lenker oberhalb der Beine |
Untenlenker | Lenker unterhalb der Beine |
Bemerkungen: 1. Kombinationen der obengenannten Lenkgeometrien sind möglich. 2. Als Allradlenkung wird eine Kombination von Front- und Hecklenkung bezeichnet. |
6. Antrieb | |
a. Angetriebene Räder | |
Klassifizierung | Erläuterung |
Frontantrieb | Vorderes Rad wird angetrieben. |
Heckantrieb | Hinteres Rad wird angetrieben. |
b. Kraftübertragung | |
Klassifizierung | Erläuterung |
Kettenantrieb | Die Antriebskraft wird durch eine Kette auf die angetriebene Achse gebracht. |
(Zahn-) Riemenantrieb | Die Antriebskraft wird durch einen (Zahn-) Riemen auf die angetriebene Achse gebracht. |
Kardanantrieb | Kraftübertragung mittels Kardanwelle. |
Direktantrieb | Die Achse wird direkt angetrieben |
Bemerkungen: 1. Kombinationen der obengenannten Antriebsarten sind möglich. 2. Als Allradantrieb wird eine Kombination von Front- und Heckantrieb bezeichnet. 3. Optional möglich: Zwischenschaltung eines oder mehrerer Getriebe 4. Hier nicht genannte technische Lösungen der Kraftübertragung sollten in ähnlicher Form angeben werden. |
7. Federungsart | |
Klassifizierung | Erläuterung |
Vorderradfederung | Federung des Vorderrades gegenüber dem Hauptrahmen |
Hinterradfederung | Federung des Hinterrades gegenüber dem Hauptrahmen |
Sitzfederung | Sitzrahmen gefedert. |
Bemerkungen: 1. Kombinationen der obengenannten Federungsarten sind möglich. 2. Als Vollfederung wird eine Kombination von Vorder- und Hinterradfederung bezeichnet. |
8. Verschalungsart | |
Klassifizierung | Erläuterung |
unverschalt | keine Verschalungselemente |
Frontverschalung | Verschalungselement vor und/oder über Fahrer und Tretlager |
Heckverschalung | Element hinter und/oder unterhalb des Fahrers |
3/4-Verschalung | nur Kopf außerhalb der Verschalung |
Vollverschalung | geschlossene Verschalung um den Fahrer samt Kopf |
Bemerkungen: Optional möglich sind zusätzlich folgende Attribute: 1. aerodynamisch: primär zur Reduktion des Luftwiderstandes 2. für den Alltag: primär gegen Regen und Kälte |
9. Radgrößen | |
Größenangaben | Erläuterung |
Vorderrad/Hinterrad | Angaben in Millimetern nach ETRTO. Beispiel: 406/559 |
10. Längeneinstellmöglichkeiten | |
Klassifizierung | Erläuterung |
keine Verstellbarkeit | keine Elemente zur Verstellung vorhanden (z. B. Maßbau) |
Sitzverstellung | Sitz entlang dem Hauptrahmen verstellbar |
Tretlagerverstellung | Tretlager gegenüber Hauptrahmen verstellbar |
Rahmenverstellung | Rahmen ist verstellbar |
11. Teilbarkeit, Faltbarkeit | |
Klassifizierung | Erläuterung |
Nicht teilbar oder faltbar | starrer Rahmen |
faltbarer Rahmen | Gelenke; Rahmen bleibt zusammenhängend |
teilbarer Rahmen | lösbare Verbindungen; Rahmenteile separat |
A. Zusätzliche Daten, die die Klassifizierung ergänzen können | |
Daten | Erläuterungen, Anmerkungen |
Absolutdaten |
Nach der Klassifizierung eines Rades durch die obenstehenden Punkte kann die Beschreibung eines Rades durch Absolutdaten ergänzt werden. Dazu gehören Geometriedaten wie
oder Konstruktionsmerkmale wie
oder weitergehende Merkmale wie etwa
|
Bemerkungen: 1. Sind Verstellmöglichkeiten gegeben, so sollten die Verstellbereiche angegeben werden. 2. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit |