Die europäischen HPV Verbände haben seit nunmehr einem Jahr ihren regen Austausch verstärkt. Es ist das Ziel, eine europäischen Zusammenarbeit zu erreichen, die mehr ist als nur "Treffen " zu veranstalten. Die Idee ist, dass man gemeinsam an der Förderung von Spezialfahrzeugen arbeitet bzw. europäische Vielfalt zeigt.
Im Zuge dessen ist das erste Online Magazin "EUSupino" entstanden (Download: hier (26MB) oder kleine Auflösung (6 MB)). Viel Spaß bei der Lektüre. Wir berichten, wie es weitergehen wird.
Auch dieses Jahr geht es wieder in Köln auf der berühmten Radrennbahn liegend rund.
Sa, den 24.08.2019 werden in Köln vom HPV Deutschland e.V. und dem Dach gebenden Verein vor Ort, dem "RC Schmitter" auf der Albert-Richter Radrennbahn traditionell die Rennen für Liegeräder und Velomobile ausgerichtet. Dazu möchten wir Euch gerne einladen und ermuntern mit uns wieder ein Schweiß treibendes und fröhliches Fest zu feiern. Alle, von Jugend bis Senioren und Seniorinnen, Anfänger und Anfängerinnen und erfahrende Fahrer und Fahrerinnen sind auf 2, 3 oder auch 4 Rädern herzlich willkommen.
Die Rennen auf der Bahn werden, wie gehabt im Rahmen der BeND (Belgien-Niederlande, Deutschland)-Serie gewertet und ggfs. wird eine weitere Wertung für den DLC (Deutscher Liegerad Cup) eingeführt.
Wie auch im letzten Jahr wollen wir am Vorabend Freitag, den 23.08. ein Liegerad- und Velomobilrennen innerhalb der Rennveranstaltung „Schmitter Nacht“ versuchen zu veranstalten. Es handelt sich dabei um einen so genannten "Dorfrundkurs" von 800 m mit mehr als 2.000 Zuschauern. Details wie Startzeit und Länge sind derzeit noch nicht bekannt und werden kurzfristig (vor Ort) bekannt gegeben.
Framing the third Cycling Century
Autor: Frank Severin
“Designing for Cycle Traffic. International principles and practice.”
Rezension des Fachbuches von John Parkin
Foto & Text: Heike Bunte
Bekanntlich sind HPVs bequeme und effiziente Fortbewegungsmittel, mit denen man viele Kilometer zurücklegen kann. Gleichzeitig erlaubt ihre Konstruktionsvielfalt den Einsatz sowohl in Innenstädten als auch außerorts. Uns verbindet mit dem „normalen“ Fahrrad, dass wir gemeinsam die vorhandene Infrastruktur nutzen (müssen). Und dies betrifft nicht nur uns in Deutschland- sondern vor allem auch Europa-, ja sogar weltweit. Damit zukünftig noch mehr Menschen moderne HPVs für ihre tägliche Mobilität nutzen, ist es mehr als begrüßenswert, dass die jüngste Publikation (2018) von Prof. Dr. John Parkin aus England erschienen ist, denn hier werden HPV’s und das Thema „Infrastruktur“ berücksichtigt!
Am 1. Juli endete die Registrierungsfrist für die HPV-WM in Nandax. Es haben sich 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer angemeldet, davon 21 aus Deutschland. Die Teilnehmerliste ist auf der Website der Veranstaltung veröffentlicht.